Das Mediacollege Amsterdam und der H20 Esports Campus in Purmerend werden im September 2020 ein esports education lab eröffnen. Schüler, Lehrer und die Fachwelt werden hier einen esports-Bildungsweg entwickeln. Die Studenten werden an der Produktion, der Übertragung und dem Livestreaming von esports und Gaming-Events beteiligt sein, mit allem, was dazu gehört, einschließlich Auf- und Abbau, Produktion, Erstellung von Inhalten und Kameraführung.
E-Sport und Medien
Esports und Gaming sind die am schnellsten wachsenden Bereiche der globalen Unterhaltungsindustrie. Die Berufe der Zukunft entstehen im Esport, mit Gemeinsamkeiten in der Medienbranche. Denken Sie an Regisseure, Video-Editoren, GFX-Designer, Broadcast-Produzenten, Kameraleute, Floor-Manager, Event-Manager und In-Game-Kameramänner (eine neue spielbezogene Disziplin). Der H20 Esports Campus bringt diese Disziplinen in einem Ökosystem zusammen, sowohl aus dem Bildungsbereich, als auch aus Start-ups und Esports sowie aus Gaming- und kreativen Tech-Unternehmen (die damit in Verbindung stehen). Ausgehend von der Vision, dass Gamer, Esportler und Influencer die Entwickler der Zukunft sind, fungiert der Campus als Impulsgeber für die weitere Entwicklung des Esports und der Medienbranche in den Niederlanden.
Hybride Ausbildung
Innerhalb des Mediacollege Amsterdam gibt es eine große Gruppe von Studenten aus verschiedenen Studiengängen, die sich für diese Welt interessieren, die noch entdeckt und entwickelt werden muss. Martijn Groep, Mitglied des Vorstands: "Die Entwicklungen sind rasant und die Grenzen der Medienberufe verschwinden.
Wenn wir an diese Entwicklungen anknüpfen wollen, ist eine Zusammenarbeit mit dem professionellen Bereich erforderlich. Deshalb starten wir bei H20 eine so genannte 'hybride Exzellenzlaufbahn'. Diese Lernumgebung wird die Form eines Labors haben, das Raum für Forschung und Experimente im Bereich des Esports und der Spiele bietet. Es wird auch ein Ort sein, an dem man gemeinsam mit den Start-ups im Rahmen von H20 lernt, kreativ zu sein. Auf diese Weise werden unsere Studenten in die verschiedenen Facetten der Branche eingeführt und erhalten eine breit gefächerte und flexible Ausbildung".
Neue Arbeitsplätze durch Gaming und Esports geschaffen
Auch Joost Roset, bei H20 verantwortlich für Esports-Produktionen und -Broadcasting, freut sich über die Zusammenarbeit: "Auf dem H20 Esports Campus gibt es viele Möglichkeiten: Studenten können sich in neuen Disziplinen entwickeln, die Gemeinsamkeiten mit den bestehenden Kursen innerhalb des Mediacollege Amsterdam und in ihrem eigenen Interessengebiet haben. Da sie oft selbst fanatische Gamer sind, erwarten wir großes Interesse. Wir freuen uns daher auf den Start im September".
Über H20 Esports Campus:
H20 wird eine Plattform für die Entwicklung der nächsten Generation durch Gaming, Esports und kreative Technologie sein. Esports ist ein starker Wachstumsmarkt, dem sich Jugendliche und junge Erwachsene stark verbunden fühlen. Der H20-Campus bringt Welten zusammen und verbindet ausdrücklich mit persönlicher Entwicklung, Wettbewerb und Bildung. Gamer, Esportler und Influencer sind die Entwickler der Zukunft. H20 entwickelt sich schnell zum größten Zentrum für Esport und Gaming in Europa.
Über das Mediacollege Amsterdam:
Das Mediacollege Amsterdam (Ma) ist eine Fachschule für Medienwissenschaften. Seit über 100 Jahren bildet Ma Studenten für eine Karriere in den Medien und anderen kreativen Bereichen aus. Dazu gehören Design, Theatertechnik, Spiele, Bild und Ton sowie Programmierung. Für Studierende, die ihr Wissen erweitern oder vertiefen wollen, bietet Ma Exzellenzprogramme wie Projekte und Talentprogramme an. Kurz gesagt: Bildung mit Mehrwert. Das esports education lab bei H20 ist ein gutes Beispiel dafür.