In Purmerend (Amsterdam Waterland) entsteht das größte permanente Gaming-Center und esports-Stadion Europas (10.000 m2). Nach jahrelanger Vorbereitung kann die Welt endlich von den großen Ambitionen von H20 erfahren. Unter den wachsamen Augen der lokalen, regionalen und nationalen Medien erläuterten die Initiatoren Dirk Tuip und Matthijs Vink im Namen der Stichting H20 die Pläne. Stadtrat Mario Hegger im Namen der Gemeinde Purmerend und Koen Schobbers, der erste professionelle Esportler in den Niederlanden, spielten in der virtuellen Welt ein Match gegeneinander. Im Herbst 2019 öffnet H20 in Purmerend seine Pforten: Eine Sporthalle und ein Schulgebäude mit einer Gesamtfläche von 10.000 m2 werden zu Europas größtem Zentrum für Gaming, Esports und Creative Tech umgebaut.

Dirk Tuip über H20
Der Tech-Unternehmer und Erfinder Dirk Tuip wollte bereits vor fünf Jahren einen IT-/Technologie-Campus im Zentrum von Purmerend errichten, in dem Studenten, Start-ups und Unternehmen täglich in einem Gebäude zusammenarbeiten sollten. "Dies ist aus den verschiedensten Gründen gescheitert, aber wir haben die Erfahrungen der letzten drei Jahre der Vorbereitung dieses Projekts berücksichtigt. Es kann gut sein, dass wir in den Niederlanden für so etwas Großes zu früh sind, aber lieber zu früh als zu spät."
Gemeinde Purmerend ist keine Schlafstadt mehr
Mario Hegger, Wirtschaftsstadtrat der Gemeinde Purmerend, war ein sehr glücklicher Mann. Nicht nur, weil er sich via Virtual Reality Gaming mit dem ehemaligen Profi-Esporter Koen Schobbers messen durfte. "Letzte Woche gab es eine sehr breite Unterstützung für dieses Projekt durch den Stadtrat. Mit großer Mehrheit wurde ein Budget von 300.000 Euro für die Instandhaltung dieser Sporthalle genehmigt. H20 erhält außerdem in den ersten zwei Jahren einen Mietnachlass, um ihnen Zeit zu geben, ihr Konzept zu verwirklichen.

Mit dem H20 Campus wird Purmerend als zentral gelegene Stadt in der Metropolregion Amsterdam zum Magneten für Glücksspiele und die Technologie der Zukunft. Dies wird die Türen zu großen wirtschaftlichen Möglichkeiten öffnen und neue Märkte und Talente erschließen. Ich denke auch, dass es wichtig ist, dass H20 einen Dialog mit jungen Menschen über verantwortungsbewusstes Onlineverhalten beginnt. Es ist auch gut zu sehen, dass dem neuen Trend der Kombination von Spielen und körperlicher Betätigung Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unter all diesen sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehen wir große Chancen, und deshalb freuen wir uns, H20 zu unterstützen", sagte Mario Hegger.
Esports ist Spitzensport
Mitbegründer Matthijs Vink sprach über die Vergleiche zwischen seinen Erfahrungen als Spitzenhandballer in Spanien - wo er mehr als zehn Jahre lang Profi war - und dem, was er jetzt bei den esports-Spielern sieht. "Letztendlich geht es um Leidenschaft, Ehrgeiz und Inspiration. Während ich früher skeptisch gegenüber Spielen war, habe ich in den letzten zwei Jahren mehr und mehr gesehen, dass sie genau dieselbe Leidenschaft und denselben Ehrgeiz haben, den ich einst hatte, als ich ins Ausland ging. Genau darum geht es bei H20. Talenten Chancen bieten, damit sie entdecken können, wie gut sie im esports werden können. Ich sehe viele Ähnlichkeiten zwischen Spitzensport und esports. Ich denke, beide Welten können viel voneinander lernen. Nicht jeder schafft es, ein Spitzensportler zu werden, aber genau deshalb wollen wir junge Menschen bei ihrer sozialen Karriere begleiten", sagt Matthijs Vink.
H20 will zukünftigen Talenten die Chance auf eine Karriere im esports oder in den Jobs der Zukunft bieten.

Eröffnung von H20 esports vor Ende des Jahres
Der Wiederaufbau der Sporthal de Koogmolen auf dem Spinnekop beginnt am Montag, den 3. Juni. Das Schulgebäude wird in zwei Monaten folgen. Dieses wird renoviert und zum Campus umgebaut. Mit Büros und Arbeitsplätzen für Studenten, Startups und Unternehmen aus den Bereichen Gaming, Esports und Creative Tech. Dirk Tuip: "Unsere Website www.h20.gg ist jetzt live mit Bildmaterial und Hintergrundinformationen zu unseren Plänen. Die Fertigstellung der Halle und damit die Eröffnung des esports gaming stadium wird noch in diesem Jahr erfolgen. Die Fertigstellung des Campus wird Anfang nächsten Jahres erfolgen. Aber wir können dies nicht allein tun. Wir sind aktiv auf der Suche nach Partnern, die uns dabei helfen, diesen ständigen Veranstaltungsort zu etwas Einzigartigem in Europa zu machen. Wir sind froh, dass wir jetzt wenigstens richtig loslegen können."
----------------------------------------
Hinweis an die Redakteure:
Für weitere Informationen über H20, den Campus oder das esports-Gaming-Stadion besuchen Sie bitte www.h20.gg oder kontaktieren Sie Dirk Tuip unter dirk@h20.gg oder unter 06-34656537.
Über H20 esports:
H20 wird eine Plattform für die Entwicklung der nächsten Generation durch Gaming, Esports und kreative Technologie sein. Esports ist ein starker Wachstumsmarkt, dem sich Jugendliche und junge Erwachsene stark verbunden fühlen. Der H20-Campus bringt Welten zusammen und verbindet ausdrücklich mit persönlicher Entwicklung, Wettbewerb und Bildung. Gamer, Esportler und Influencer sind die Entwickler der Zukunft. Folge uns auf Twitter, Instagram, Youtube, Facebook, LinkedIn, Twitch und Discord über H20 esports.