Die Hogeschool van Amsterdam wird im September 2021 ein neues Nebenfach "The Future of Esports" einführen. Der H20 Esports Campus Amsterdam dient als Standort für das Nebenfach. Das Programm konzentriert sich auf alle Aspekte, die esports als Nische für verschiedene Branchen besonders machen. Einzigartig an der HvA ist, dass das Nebenfach durch die Zusammenarbeit mehrerer Fakultäten getragen wird, mit den Fakultäten für Sportwissenschaft und Sportmarketing als treibende Kräfte.
Der Minor "The Future of Esports" soll die Vielfalt der Sportwelt aufzeigen. Die Studierenden lernen verschiedene Facetten der esports-Branche kennen, und das Wissen, das sie während des Kurses erwerben, können sie in ihrer Karriere nach dem Studium nutzen. Das Nebenfach ist in mehrere zweiwöchige Sprints unterteilt, die jeweils ein eigenes Thema und eine geschäftliche Herausforderung aus der Welt des esports beinhalten.
Im Rahmen des Nebenfachs erhalten die Studenten auch eine Reihe von Workshops mit Experten aus dem Bereich esports aus den Niederlanden und dem Rest der Welt. Die Workshops finden auf dem H20 Esports Campus Amsterdam statt. Der H20 Esports Campus ist der einzige permanente Veranstaltungsort im Bereich des Esports und bietet zudem Schulungsmöglichkeiten für Studenten und Unternehmen.
Der Minderjährige im Rampenlicht
Thijs van Dijk, der von der HvA zum Koordinator dieses Nebenfachs ernannt wurde, erzählt über das Format des Nebenfachs: "Der erste Sprint von zwei Wochen dient als Einführung in den Esport, bei dem die Studenten intensiv zusammenarbeiten müssen, um ihr eigenes Esport-Team aufzubauen. Während dieser Einführungswochen tauchen sie auf dem H20 Esports Campus vollständig in die Welt des Esports ein. Der zweite Sprint wird sich auf die Marketing- und Branding-Aspekte des esports konzentrieren und Fragen wie diese behandeln: "Was macht Ihr Team einzigartig?" und "Warum sollten Sponsoren Ihr Team wählen?
Der dritte Sprint konzentriert sich auf die Videoproduktion, das Broadcasting und das Live-Streaming, das natürlich ein wesentlicher Bestandteil des esports ist. Die SchülerInnen müssen eine Videoproduktion mit passendem Audiokommentar erstellen, auch Shoutcasting genannt. Im vierten Sprint vertiefen einige der regelmäßigen Geschäftspartner des H20 Esports Campus Amsterdam die kreative technische Seite des Esports. Der nächste Sprint wird sich auf die Organisation eines esports-Events konzentrieren und die Studenten werden ihr Wissen aus den ersten Wochen sofort in der Praxis anwenden.
Der sechste und letzte Sprint wird sich mit der Zukunft des (e)Sports befassen und damit, wie esports zu einer besseren körperlichen Gesundheit und einer gesünderen Gesellschaft beitragen kann.
Die letzten beiden Wochen des Nebenfachs sind 'The End Game' gewidmet, eine Veranstaltung, bei der die Schüler alles, was sie gelernt haben, in die Praxis umsetzen müssen."
Man kann nichts allein tun, man muss es gemeinsam tun.
Dirk Tuip, Gründer von H20 Esports Campus, ist sehr stolz auf die Kooperation: "Als Kind träumte ich von einem Beruf als Sportlehrer. Am Ende wurde es Sportmarketing an der HvA (Johan Cruyff Academy). Deshalb ist es für mich etwas Besonderes, mit diesen Fakultäten auf diese Weise zusammenzuarbeiten, um das kleine Projekt 'The Future of esports' zu entwickeln. Sowohl für den Sport und die körperliche Betätigung als auch für das Sportmarketing sind esports und hybride Sportarten ein wichtiger Trend und eine Chance, die es zu nutzen gilt."
Die ersten Studenten werden im September 2021 mit dem Nebenfach beginnen können, das derzeit nur für HvA-Studenten zugänglich ist. Für die Zukunft wird angestrebt, dieses Nebenfach auch für Studierende anderer Fachhochschulen zugänglich zu machen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sjaak Kuil vom H20 Esports Campus unter Sjaak@h20.gg oder 06 4343 1848 und an Thijs van Dijk von der Hogeschool van Amsterdam unter T.van.dijk@hva.nl oder 06 5050 6215.