Kategorie Archiv: Nachrichten

Rabobank und H20 verlängern Partnerschaft um drei Jahre

Gemeinsam die Zukunft gestalten mit Gebietsentwicklung

"Wir möchten den Campus zusammenwachsen lassen, im Einklang mit den Plänen, die die Gemeinde Purmerend für die Entwicklung des Gebiets hat", sagte Ugur Pekdemir, Direktor der Genossenschaft Rabobank, mir. "Die Einrichtung eines Drehkreuzes, in dem Technologieunternehmen und Bildungseinrichtungen zueinander finden, schafft einen erkennbaren Ort in der Region, mit dem wir junge Talente anlocken können, wodurch auch die Geschäftstätigkeit und das wirtschaftliche Gedeihen gefördert werden."

"Dass die Gemeinde Möglichkeiten sieht, das Gewerbegebiet im Koog in ein Wohn- und Arbeitsgebiet umzuwandeln, bietet noch mehr Chancen für die Region. Als Genossenschaftsbank wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand in Nordholland Nord leisten. Dazu passt die Entwicklung des Campus hervorragend."

Technologie für eine neue Generation

Die Rabobank war von Anfang an ein wichtiger Partner von H20: "Die Tatsache, dass eine verlässliche Partei wie die Rabobank uns vom ersten Tag an unterstützt hat, gibt uns enormes Vertrauen", sagte Matthijs Vink, Mitbegründer des H20 Esports Campus. "Unser Campus bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch Ausbildungs- und Wachstumschancen für Unternehmen. Hier bereiten wir junge Menschen auf die Jobs von morgen vor. Darüber hinaus konnten wir viele Konferenzen und Aktivitäten für die Rabobank ermöglichen, um ihre Stakeholder zu inspirieren - eine Partnerschaft, wie man sie sich wünscht!"

Einzigartige Zusammenarbeit trägt zu Bildung, Innovation und Vernetzung in der Region bei

Die Rabobank hat ihren Partnervertrag mit H20 um drei Jahre verlängert. Vor fünf Jahren, zu Beginn der Gründung von H20, trat die Rabobank H20 als Gründungspartner bei. Daraus entstand das Rabo Esports Stadium Amsterdam, das sich auf dem H20 Esports Campus befindet.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, junge Menschen auf die Arbeitsplätze der Zukunft vorzubereiten, Innovationen zu fördern und kreative Tech-Startups zu unterstützen. Der Erfolg der letzten Jahre war für beide Parteien ein guter Grund, die Zusammenarbeit fortzusetzen.

Eine Drehscheibe für Talente und Entwicklung

Mit einer Fläche von über 12.000 m2 bietet der H20 Esports Campus in Purmerend eine einzigartige Umgebung, in der junge Talente zusammenkommen. Der Veranstaltungsort und das Esports-StadionEuropas größtes permanentes Esports- und Gaming-Zentrum, sind das Herzstück dieses Campus. Mehr als 100.000 Besucher kommen jedes Jahr dorthin.

Auf dem Campus treffen sich Tech-Talente, Gamer und Esportler, Studenten werden für Jobs in der Kreativtechnologie ausgebildet und Startups und innovative Unternehmen entwickeln sich zu Erfolgsgeschichten. Derzeit beherbergt der Campus mehr als 40 Unternehmen und Bildungseinrichtungen wie das Talland College und die Hogeschool van Amsterdam arbeiten eng mit H20 zusammen. 

Fokus auf technologische Entwicklung
"Die Anwendung von Technologie in der Wirtschaft wird immer weiter verbreitet", sagt Gründer Dirk Tuip. "Gamification ist ein leistungsfähiges Instrument, das Unternehmen und Schulen dabei hilft, ein jüngeres Publikum zu erreichen und einzubinden. Der Einsatz von Spielelementen in einer nicht spielerischen Umgebung kann auch die Effizienz steigern und das Kundenerlebnis verbessern." Ugur Pedemir fügt hinzu: "Für die Zukunftssicherheit von Unternehmen ist es unerlässlich, Technologien zu nutzen und einzusetzen. "Gamification und andere technologische Innovationen helfen nicht nur dabei, effizienter zu arbeiten, sondern auch, für die neue Generation relevant zu bleiben."

H20 Esports Campus und BrainsFirst starten innovative Partnerschaft zur Talentförderung!

Die Einführung der NeurOlympics-Assessments bei H20 wird Spielern, Sportlern und Profis die Möglichkeit geben, ihre kognitiven Fähigkeiten und Talente durch Gamification zu entdecken.

Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt bei der Verbindung von Spielen, Wissenschaft und persönlicher Entwicklung.

Besucher des H20 Esports Campus können jetzt an den BrainsFirst NeurOlympics teilnehmen, einer Reihe von wissenschaftlich fundierten Spielen, die Einblicke in das Arbeitsgedächtnis, die Stressresistenz, das räumliche Bewusstsein und die geistige Flexibilität geben.

 

 

 

 

 

 

Was ist die NeurOlympiade?
Die NeurOlympics bestehen aus vier Spielen, die jeweils einen bestimmten Aspekt der kognitiven Fähigkeiten messen;

  1. Arbeitsgedächtnis und Konzentration: Sie erhalten Informationen über Fähigkeiten wie Antizipation, Unerschütterlichkeit und Aufmerksamkeit.
  2. Stressresistenz und räumliches Bewusstsein: Entdecken Sie, wie Sie unter Druck arbeiten und Ihre Umgebung interpretieren.
  3. Reaktionszeit und geistige Flexibilität: Wie schnell und effektiv können Sie zwischen Aufgaben wechseln.
  4. Aufmerksamkeitsverschiebung und Informationsverarbeitung: Gewinnen Sie einen Einblick, wie genau und effizient Sie Informationen verarbeiten.

Nachdem Sie die verschiedenen Spiele gespielt haben, erhalten Sie ein Gehirnprofil, das eine Zusammenfassung Ihrer kognitiven Fähigkeiten darstellt.

Vielseitiges Angebot
Es richtet sich nicht nur an Gamer! Dank umfangreicher Berichtsfunktionen sind die Bewertungen auch für eine Vielzahl von Zwecken nützlich, wie z. B.;

  • Kognitive Berichte
  • Berichte über Verhaltensweisen
  • Karriere-Berichte
  • Berichte zur Studienwahl (in Kürze verfügbar)

Zukunftsorientierte Partnerschaft
Mit NeurOlympics bringen wir eine innovative und wissenschaftlich fundierte Art der Talententwicklung durch Spiele und Gamification auf unseren Campus", sagt Matthijs Vink.

Besuchen Sie den BrainsFirst-Stand auf der H20
Besucher des H20 Esports Campus können jetzt den BrainsFirst-Stand ausprobieren und ihr eigenes Gehirnprofil entdecken. Möchten Sie mehr erfahren oder ein Angebot anfordern? Besuchen Sie . h20.gg/brainsfirst/

SG Gerrit Rietveld und H20 reichen sich erneut die Hand und verlängern ihre wertvolle Partnerschaft!

Seit den Anfängen von H20 arbeiten H20 und SG Gerrit Rietveld zusammen. SG Gerrit Rietveld verfolgt die Dynamik von H20 aufmerksam. Die Entwicklung des Esports Tech Campus sorgt dafür, dass die Parteien die Zusammenarbeit nicht nur erweitern, sondern auch intensivieren. Ein schöner Vertrag wurde unterzeichnet: die Partnerschaft ist offiziell!

SG Gerrit Rietveld steht unter anderem für angemessene Bildung, Berufsorientierung oder 'Entdecke deine Talente, lerne mit Freude! und 'Learning by doing'. Durch die Zusammenarbeit mit H20 können die Studierenden nun auch aktiv an Veranstaltungen oder Projekten auf dem H20-Campus mitwirken und so praktische Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus ist es ungemein wertvoll, dass sie die Möglichkeit haben, neue Fähigkeiten zu erlernen und neue Einsichten zu entwickeln.

H20 bietet der SG Gerrit Rietveld auch die Möglichkeit, eine breite Palette von Einrichtungen und Dienstleistungen zu nutzen, darunter die Möglichkeit, Schulausflüge zu organisieren, Unterrichtspakete und/oder Tagungsräume zu nutzen.

Mit der Intensivierung der Zusammenarbeit wird auch die Entwicklung des Esports Tech Campus ein wichtiger Schwerpunkt werden. H20 und SG Gerrit Rietveld werden gemeinsam ihr Fachwissen nutzen, um die nächste Generation von Technologietalenten zu inspirieren.

H20 begrüßt dritte Ausgabe des Samsung Innovation Campus mit Livestream-Auftakt

Am 17. Oktober 2024 begrüßen wir Samsung in unserem H20 Esports Campus, dem größten permanenten Esports-Stadion in Westeuropa. Für die dritte Ausgabe des Samsung Innovation Campus (SIC)!

Dieses Technologieprogramm vermittelt 90 Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Programmierung. In einem spielbasierten Programm lernen sie unter anderem Minecraft Code Builder, Scratch, Gamemaker und RUR-PLE kennen um sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Nach dem Erfolg der vorangegangenen Ausgaben in den Jahren 2022 und 2023, an denen bis zu 75 bzw. 80 Studierende teilnahmen, baut der Samsung Innovation Campus sein Programm in diesem Jahr weiter aus. Samsung unternimmt damit einen Schritt nach vorn, um Technologie einer größeren Gruppe junger Menschen zugänglich zu machen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf denjenigen liegt, die nicht am regulären Bildungssystem teilnehmen.

Innovative Zusammenarbeit mit H20 Esports Campus

Der H20 Esports Campus in Purmerend bietet eine einzigartige Kulisse für die Trainingseinheiten, bei denen junge Menschen in einem anregenden und zukunftsorientierten Umfeld an digitale Fähigkeiten herangeführt werden. Die Wahl dieses Standorts steht im Einklang mit der Vision von Samsung, Technologie für junge Menschen in den Niederlanden zugänglich und inspirierend zu machen und jedem Kind gleiche Chancen zu geben.

Vier Standorte in den Niederlanden

Um möglichst vielen jungen Menschen aus verschiedenen Regionen den Zugang zu ermöglichen, werden die Kurse nicht nur in Purmerend, sondern auch in Eindhoven, Utrecht und Rotterdam angeboten. Jeder Schüler erhält 10 dreistündige Unterrichtseinheiten, in denen er mit Unterstützung von erfahrenen Lehrern und Mentoren Programmieren und Kodieren lernt. Auf diese Weise erhalten sie die Möglichkeit, vertieftes Wissen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Startschuss mit Livestream am 17. Oktober

Die Auftaktveranstaltung fand am 17. Oktober 2024 statt und wurde von Samsung-Botschafterin und Esports-Ikone Puck van den Brekel, besser bekannt als "Puxque", präsentiert. Sie begeisterte die Jugendlichen mit ihrer Erfahrung und ihrer Begeisterung für Technik. Zum ersten Mal wurde der Startschuss live gestreamt, so dass auch Teilnehmer, die nicht vor Ort sein konnten, die Veranstaltung verfolgen und den Start des Programms miterleben konnten.

Diese intensive Ausbildung endet im Dezember 2024 mit einer festlichen Abschlussfeier, bei der die Teilnehmer ihre Zertifikate erhalten. Dieses Zertifikat spiegelt nicht nur die erworbenen Fähigkeiten wider, sondern vor allem auch ihr Engagement und ihre Ausdauer.

Eingliederung und zukunftsorientierte Bildung

Samsung setzt sich dafür ein, jungen Menschen den Zugang zu technologischer Bildung zu erleichtern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf denjenigen liegt, die außerhalb des regulären Bildungsweges stehen. Der Samsung Innovation Campus bietet ihnen die Möglichkeit, wertvolle digitale Fähigkeiten zu erwerben und sich auf einen sich ständig verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Im Jahr 2023 könnten beispielsweise bis zu acht Teilnehmer nach ihrer Teilnahme am Samsung Innovation Campus bei verschiedenen Technologieunternehmen und Start-ups anfangen zu arbeiten. Damit haben sie den ersten Schritt in Richtung eines Arbeitsplatzes in der IT-Branche getan.

Die dritte Ausgabe des Samsung Innovation Campus bietet jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit, ihre digitalen Fähigkeiten in einem integrativen und inspirierenden Umfeld zu entwickeln. Mit dieser Ausgabe engagiert sich Samsung weiterhin für die Zukunft der nächsten Generation von Technologietalenten in den Niederlanden

VR-Kinderparty: ein unvergessliches Erlebnis für Kinder in der Welt der virtuellen Realität

Die virtuelle Realität (VR) hat die Art und Weise, wie wir Unterhaltung und Bildung erleben, revolutioniert. Und jetzt auch Kinderpartys. Als erfahrene Profis in der VR-Branche im H20 Esports Campus in Purmerend bei Amsterdam organisieren wir regelmäßig VR-Events und Kinderpartys. Wir würden uns freuen, auch Sie vom Mehrwert einer VR-Kinderparty zu überzeugen!

Was ist eine VR-Kinderparty?

Eine VR-Kinderparty ist eine einzigartige und innovative Art, den Geburtstag Ihres Kindes zu feiern. Anstelle von traditionellen Partys werden die Kinder auf ein virtuelles Abenteuer mitgenommen. Im H20 Esports Campus bieten wir verschiedene VR-Erlebnisse an, die von spannenden Spielen wie HADO bis hin zu pädagogischen und kreativen Aktivitäten reichen. Dabei verbinden wir Bewegung und Spiel in einem. 

Der Zauber von HADO

HADO ist eines der beliebtesten Spiele auf unseren VR-Kinderpartys. Es kombiniert körperliche Aktivität mit Augmented Reality (AR). Die Kinder tragen ein AR-Headset und nutzen Arm- und Handbewegungen, um "Energiebälle" zu werfen und Schilde zu aktivieren. Dieses Spiel fördert Teamwork, Strategie und körperliche Bewegung auf eine Weise, die herkömmliche Videospiele nicht bieten können.

VR-Spiel HADO viral dodgeball

Warum eine VR-Kinderparty wählen?

Die Vorteile einer VR-Kinderparty sind zahlreich. Zunächst einmal bieten wir eine völlig neue Erfahrung, die Kinder zu Hause unmöglich erleben können. Darüber hinaus fördert VR die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder, weil sie zusammenarbeiten müssen. Und schließlich macht VR-Gaming einfach unglaublich viel Spaß! Eltern, die auf der Suche nach einer einzigartigen und unvergesslichen Art und Weise sind, den Geburtstag ihres Kindes zu feiern, berichten oft, dass sich eine VR-Kinderparty als die perfekte Lösung erwiesen hat!

Sicherheit und Überwachung

Bei H20 Esports Campus nehmen wir die Sicherheit von Kindern sehr ernst. Unsere VR-Ausrüstung wird regelmäßig überprüft und gewartet, um sicherzustellen, dass sie sicher und sauber ist. Während der Sitzungen werden die Kinder immer von geschulten Fachleuten beaufsichtigt, die dafür sorgen, dass alle die Regeln verstehen und sich sicher fühlen.

Ein Blick auf zukünftige Innovationen

Die Welt der VR entwickelt sich ständig weiter, und wir bei H20 bleiben an der Spitze der neuesten Technologien und Trends. Wir sind begeistert von den zukünftigen Möglichkeiten für VR-Kinderpartys. Wir halten regelmäßig Ausschau nach neuen, herausfordernden oder lehrreichen Spielen, die die Kinder noch mehr begeistern und inspirieren werden.

Eine VR-Kinderparty im H20 Esports Campus in Purmerend bietet ein unvergleichliches Erlebnis, das die Kinder nicht so schnell vergessen werden. Mit innovativen Spielen wie HADO, einer sicheren und beaufsichtigten Umgebung und der neuesten VR-Technologie schaffen wir ein magisches und lehrreiches Erlebnis. Sind Sie neugierig, wie eine VR-Kinderparty aussieht? Besuchen Sie unsere Website H20 VR-Kinderparty und entdecken Sie die Möglichkeiten. Buchen Sie noch heute ein unvergessliches VR-Abenteuer für Ihr Kind und schenken Sie ihm einen unvergesslichen Geburtstag!

SPORT & GAMING MEISTERSCHAFT PURMEREND @ H20 ESPORTS CAMPUS

Machen Sie sich bereit für ein wahres Spektakel und vertreten Sie Ihren Bezirk in Purmerend oder Beemster! Werdet ihr Meister eures Bezirks und vielleicht von ganz Purmerend und gewinnt euer Team den Preispool im Wert von 1.200 €.

Die Sport- und Spielmeisterschaft Purmerend ist die Meisterschaft, an der alle Jugendlichen aus Purmerend in der Alterskategorie 8 bis 18 Jahre teilnehmen können. Das Besondere an dieser Meisterschaft ist, dass man nicht nur Spiele spielen, sondern auch Fußball spielen oder tanzen (Just Dance) können muss. Du hast die Chance, ein Preisgeld von insgesamt 1.200 € und verschiedene Spielpreise in vier Alterskategorien zu gewinnen.

Im Mai und Juni finden mehrere Qualifikationsturniere pro Bezirk in Purmerend und Beemster statt. Wenn du an diesen Qualifikationsturnieren teilnimmst, kannst du dich mit deinem Team aus drei Jugendlichen für das große Finale am 3. Juli 2024 im Rabo Esports Stadium qualifizieren. Bei diesen Qualifikationsturnieren treten Sie in einem Spiel (Fortnite oder EAFC/FIFA) und einer Sportart (3×3 Fußball oder Just Dance) gegeneinander an, um zu sehen, wer der Beste ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um weitere Informationen zu den Qualifikationsrunden und den Endspielen zu erhalten!

Wichtiges Detail, diese Meisterschaft ist für Einwohner der Gemeinde Purmerend

Hinweis: Alle Qualifikationsturniere werden im Rabo Esports Stadium auf dem Spinnekop in de Koog ausgetragen. Die Teilnahme ist völlig kostenlos und du darfst nur teilnehmen, wenn dein gesamtes Team aus Purmerend kommt und zwischen 8 und 18 Jahre alt ist.

Jetzt abonnieren

NET4IT und H20 starten Partnerschaft!

H20 startet eine großartige Partnerschaft mit NET4IT! Das Unternehmen bietet einen hochwertigen Service, der sich auf die Bereitstellung des besten Netzwerks bei H20 konzentriert. Darüber hinaus verfügt NET4IT über viel internes Wissen und Know-how in Bezug auf Cloud-Lösungen, Konnektivität, Sicherheit, System- und Netzwerkmanagement sowie VoIP-Lösungen, was bedeutet, dass eine IT-Lösung immer in der Nähe ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit in den nächsten 3 Jahren!

Gemeinsam mit NET4IT wird H20 daran arbeiten, das Netzwerk und die Daten von Mietern, Partnern und Besuchern sicher und funktionsfähig zu halten. Durch die Zusammenarbeit wird das beste Netzwerk zur Verfügung stehen. Wir sind sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit NET4IT und freuen uns auf die Verbesserungsmöglichkeiten, die NET4IT bieten wird! Redundanz und getrennte Internetsysteme sind bei so vielen verschiedenen Arten von Besuchern und Mietern auf dem H20-Campus unerlässlich

Die Zusammenarbeit begann mit dem Start von H20, Net4IT ist mit H20 gewachsen und hat immer Unterstützung geleistet. Jetzt, da die Zusammenarbeit formal ist, wird die Intensität und damit die Qualität steigen.

NET4IT kann verschiedene Einrichtungen in H20 nutzen, darunter auch das Streaming-Studio. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter und Partner von NET4IT die Möglichkeit, weitere Einrichtungen von H20 zu nutzen, wie die Spielhalle und eine Besichtigung des Rabo Esports Stadium. Der erste Sim-Racing-Teamausflug ist heute von den Mitarbeitern geplant.

Natürlich wird NET4IT nun auch Teil des H20 Business Clubs, der dafür sorgt, dass sich Partner, Mieter, andere Kunden und Mitarbeiter mehrmals im Jahr treffen und vernetzen können.

Matthijs, Gründer von H20: "Wir möchten in möglichst vielen Bereichen innovativ und relevant bleiben. Durch die Zusammenarbeit mit NET4IT können wir sicherstellen, dass unser Netzwerk und sein Management gut und optimal für unsere Mieter, Partner und alle Besucher unserer Veranstaltungen bleibt. "Ich freue mich sehr über diese großartige Partnerschaft." Durch die enge Zusammenarbeit mit NET4IT wollen wir die Qualität kontinuierlich verbessern, was nur mit den besten Partnern möglich ist."

 

 

Dies sind die 5 Herausforderungen der Talententwicklung im esports in den Niederlanden

Dies sind die 5 Herausforderungen der Talententwicklung im esports in den Niederlanden

Seminar esports: Talententwicklung

Die Erkenntnisse in diesem Artikel stammen aus dem Online-Seminar esports on talent development, das am 26. Mai 2023 stattfand. Es ist Teil der Seminarreihe zum Thema Leistung im esports, die vom Knowledge Centre Sport & Exercise in Zusammenarbeit mit Next Level Esports organisiert wird. Der Grund für diese Reihe ist die Wissensagenda zum Thema esports: Verbesserung der Leistung. Die Wissensagenda bietet einen Ausgangspunkt für die Forschung zur Leistungsverbesserung im esports und enthält die wichtigsten Fragen von niederländischen esports-Trainern und -Mitarbeitern.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Gamer von zu Hause aus und ohne professionelle Anleitung an die Spitze des Esports stürmen konnten. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf Ernährung, Zusammenarbeit sowie geistiger und körperlicher Gesundheit. Für ambitionierte Spieler wurden seit 2020 mehrere Talentförderprogramme für esports-Spieler ins Leben gerufen. In diesem Artikel berichten die Programmkoordinatoren der Programme von BrabantSport Esports Talent Hub, H20 Esports Campus und Esports Talentcenter Gelderland über die fünf wichtigsten Herausforderungen und Chancen.

1. Fehlen einer nationalen (e)sportlichen (Pyramide)

Die größte Herausforderung für die Talententwicklung im Esport ist das Fehlen einer nationalen Esport-Pyramide, meint Matthijs Mol, Koordinator des BrabantSport Esports Talent Hub. "Im traditionellen Sport gibt es eine klare Sportpyramide, in der ein Spieler vom unteren Ende der Pyramide zur Spitze aufsteigt. Diese klare Struktur gibt es im Esport noch nicht. Ich denke, dass dies ein entscheidender Faktor für den strukturellen Fluss von Esports-Spielern ist."

Donny Stumpel, Koordinator des Esports Talent Centre Gelderland, beschreibt, wie seiner Meinung nach eine Pyramide aussehen sollte: "An der Spitze steht der Spitzensport, in der Mitte die Talentförderung und am unteren Ende der Breitensport. Wir befinden uns im mittleren Teil, der Talentförderung, und müssen die Brücke zum Spitzensport schlagen. Durch eine Schultour versuchen wir, die Breitensportler in das Talentförderprogramm zu bekommen, aber es ist immer noch schwierig, an die Spitze zu kommen."

Dirk Tuip, Koordinator des H20 Esports Campus, sieht neben den Herausforderungen auch Chancen für die Pyramide: "Mit Go!Gaming haben wir eine grundlegende Infrastruktur, die es in anderen Ländern nicht gibt, nämlich sechs Esports- und Gaming-Einrichtungen in verschiedenen Städten wie Utrecht, Nijmegen und Eindhoven, die von H20 und Pathé ermöglicht werden. Dies gibt allen die Möglichkeit, nicht nur online, sondern auch physisch an verschiedenen regionalen Standorten gemeinsam zu trainieren. Das erleichtert die Förderung regionaler Talente und den Wettbewerb". Mol erklärt, was es braucht, um eine solche Pyramide zu errichten. "Man braucht eine Anlaufstelle, die darüber steht, sich um die Interessen kümmert und in bestimmten Bereichen koordiniert, wie ein Verband in der traditionellen Sportwelt."

2. Talente finden

Mol sieht eine große Herausforderung darin, die richtigen Talente zu finden: "Im esports ist die Übertragungsstruktur oft unsichtbar, weil vieles online passiert. Das macht es schwierig, esports-Talente zu finden." Derzeit verlassen sich Teams und Talententwicklungszentren oft auf Spieler, die sich selbst anmelden oder im sozialen Umfeld von bereits angemeldeten Spielern suchen. Die Spieler müssen dann eine Reihe von Qualitätsanforderungen erfüllen, um in das Programm aufgenommen zu werden. Stumpel: "Wir wählen die Spieler nach vier Aspekten aus: Spielstärke, Motivation, Alter und Standort. Das hat zur Folge, dass einige der interessierten Spieler auch wieder ausscheiden. Zum Teil aufgrund des Fehlens einer Pyramide und der Online-Kultur ist es für die Zentren immer noch schwierig, Esport-Talente zu identifizieren.

3. Der unsichere Karriereweg eines Esportlers

Wenn Talente auftauchen, ist der Karriereweg für esports-Spieler oft ungewiss. Das hat auch mit der esports-Pyramide zu tun, sagt Tuip: "Es ist heute oft unklar, wie ein Spieler, der in kleineren Turnieren oder Matches Erfahrungen gesammelt hat, ein Stück weiter oben spielt und sich dafür begeistert, auf die semiprofessionelle Ebene aufsteigen kann." Mol fügt hinzu: "Im Esport kann man aus dem Nichts zu den besten Spielern der Welt gehören und genauso schnell wieder absteigen."

Eine Erklärung dafür ist die Instabilität von esports-Spielen und Ligastrukturen. Wenn die Popularität der Spiele nachlässt, können die Eigentümer einseitig entscheiden, ob die Liga weiterhin finanziert wird. Das bedeutet, dass ein Esportler über Nacht arbeitslos werden kann und zu einem anderen Spiel wechseln muss, das andere Fähigkeiten erfordert. Stumpel zieht den traditionellen Sport zur Veranschaulichung seines Standpunkts heran: "Vergleichen Sie es mit einem Profi-Tennisspieler, der innerhalb weniger Monate plötzlich Profi-Padel spielen muss."

4. Mangel an sozialer Unterstützung für eine esports-Karriere

Neben der Unsicherheit sehen die Koordinatoren regelmäßig einen Mangel an sozialer Unterstützung durch das Umfeld eines Talents, sagt Stumpel: "Eltern und Trainer wissen oft noch nicht, was ihr Kind im Esport macht und wie viel Zeit für die weitere Talententwicklung benötigt wird. Der Mangel an Unterstützung ist bei Spielern weit verbreitet, was sich auf ihre Entwicklung auszuwirken scheint." Auch die Wissenschaft sieht in der sozialen Unterstützung einen wichtigen Motivator für (sportliche) Talente[1]. Gerade wenn man bedenkt, dass Talente in anderen Sportarten durchschnittlich 28,5 Stunden pro Woche mit ihrem Sport verbringen[2] scheint diese Unterstützung unverzichtbar.

5. Bedarf an Trainern mit Kenntnissen über Spiel, Pädagogik und Didaktik

Für ein gutes Trainingsprogramm ist es natürlich wichtig, einen guten Trainer zu haben. Mol: "Derzeit gibt es nur wenige Coaches, die sowohl spielspezifisches Wissen über die Spiele als auch Erfahrung oder eine Ausbildung im Coaching haben." Stumpel erklärt das so: "Wir haben es mit autodidaktisch ausgebildeten esports-Coaches der ersten Generation zu tun, die zwar über ausreichend Spielerfahrung verfügen, denen aber oft noch der didaktische und pädagogische Aspekt des Coachings fehlt."

Bei H20, wie auch bei den anderen Zentren, macht man sich das Wissen aus dem traditionellen Spitzensport zunutze. Gründer Dirk Tuip: "Wir arbeiten mit der Talent Academy Group zusammen, die über viel Erfahrung im traditionellen Spitzensport verfügt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der mentalen Belastbarkeit und der Verletzungsprävention, wobei wir das Wissen aus dem Sport nutzen." Damit weisen alle Zentren auf den Bedarf an Trainern hin, die über die richtige Mischung aus Wissen darüber verfügen, wie man coacht und was man coacht.

Struktur, Coaching und Unterstützung

Wie kann die Talententwicklung unter den esports-Spielern gesichert, professionalisiert und gefördert werden? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach Ansicht der Koordinatoren eine klare, von der Industrie unterstützte esports-Pyramide eine der Lösungen wäre, um Talente besser zu identifizieren und einen strukturierten Karrierepfad zu bieten. Wer diese Rolle übernehmen wird, scheint in der Mitte zu liegen. Es besteht auch ein Bedarf an gut ausgebildeten Trainern mit spielerischen, pädagogischen und didaktischen Kenntnissen, die den Bildungseinrichtungen Möglichkeiten bieten. Um mehr Unterstützung für Karrieren im Esport zu schaffen, scheint die Rolle des sozialen Umfelds der Talente ein wichtiger Faktor zu sein. Forschungs- und Wissenseinrichtungen können dabei helfen, die richtigen Informationen zu erstellen, die die Talentprogramme an die Eltern weitergeben können.

Go!Gaming eröffnet siebten Standort in Pathé Eindhoven

GO!GAMING ERÖFFNET SIEBTEN STANDORT IN PATHÉ EINDHOVEN

Go!Gaming ab 21. Oktober 2023 auch im Pathé Eindhoven zu erleben

Eindhoven, 19. Oktober - Gute Nachrichten für Gamer! Nach dem Erfolg der anderen sechs Standorte in den Niederlanden kommt Go!Gaming nun auch in die Innenstadt von Eindhoven. Ab Samstag, den 21. Oktober, können Gamer voll und ganz in die Spielewelt eintauchen und sich mit Freunden oder anderen Gamern messen. 

Go!Gaming Eindhoven befindet sich im Foyer von Pathé Eindhoven und ist ein High-End-Gaming-Bereich mit dem besten und fortschrittlichsten Gaming-Equipment, in dem Sie nach Herzenslust auf hochmodernen Alienware-PCs mit den allerbesten RTX-Grafikkarten, Samsung Odyssey-Bildschirmen, PlayseatⓇ Gaming Chairs, Philips Hue Game Light und HyperX-Peripheriegeräten oder auf den Rennsitzen mit PlayseatⓇ Racing Seats mit Thrustmaster-Lenkern und den neuesten Konsolen wie der Nintendo Switch und Playstations 5 und Xbox Series X spielen können. Der Fokus liegt auf dem Spielen von kompetitiven Spielen wie Fortnite und League of Legends und Rennspielen wie The Crew 2, Forza Horizon 5 und Sim Racing u.a. über den Xbox GamePass. Bei Go!Gaming gibt es immer etwas Besonderes für Gamer zu tun, denn es werden regelmäßig Events und Turniere organisiert.

Viel Glück Go!Gaming

Der erste Go!Gaming-Standort wurde im Dezember 2021 am Pathé Schouwburgplein in Rotterdam eröffnet, seither sind sechs weitere Standorte hinzugekommen, und es war ein großer Erfolg. Es hat sich eine treue Fangemeinde von Spielern gebildet, und es gab viele Zeiten, in denen alle Spielplätze ausverkauft waren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Gaming-Marken wurden attraktive Gaming-Events organisiert, wie das "Let's Play Nintendo" (einschließlich Mario Kart und Mario Party) und die "Alienware Duo Championships" mit Fortnite.

Eröffnungswochenende Go!Gaming Eindhoven

Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. November wird Go!Gaming Eindhoven im Rahmen eines großartigen Eröffnungswochenendes offiziell eröffnet. Am Samstag, den 18. November, kann jeder kommen und 1,5 Stunden lang zu einem Einführungspreis spielen. Alle Ticketeinnahmen dieses Tages werden an die Stiftung Make-a-Wish Netherlands gespendet. Tickets für den 18. November sind unter www.gogaming.gg/eindhoven erhältlich.

Am Sonntag, den 19. November, wird in Zusammenarbeit mit Pathé die League of Legends Worlds 2023 Viewing Party organisiert. Bei dieser Veranstaltung können die Besucher eines der größten Gaming-Events der Welt auf einer großen Leinwand verfolgen. Anschließend wird ein 1v1-LoL-Turnier veranstaltet, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Der Kartenvorverkauf für die Viewing Party und das 1v1-Turnier beginnt in Kürze.

Spielzeit buchen

Auf der Go!Gaming Eindhoven wird unsere Crew vor Ort sein, um Spieler zu führen, zu erklären und Interessierte weiter für die coole Welt des Gaming zu begeistern. Tickets und weitere Informationen finden Sie unter: www.gogaming.gg/eindhoven

H20 Esports Campus erhält erneut das Vertrauen, die KPN eDivision auszurichten

Eine neue KPN eDivisie-Saison steht vor der Tür. Vitesse startet als Titelverteidiger in die Saison VII, Heracles Almelo und PEC Zwolle kehren in die KPN eDivisie zurück und der Almere City FC gibt sein Debüt im Online-Gaming-Wettbewerb der Eredivisie.

Am 7. November finden die ersten gegenseitigen Konfrontationen zwischen den Esports-Spielern der Erstligisten statt. Ab 17:30 Uhr wird auf dem H20 Esports Campus in Purmerend der Kampf um die nationale Online-Meisterschaft entbrannt. Neben der Ehre und der offiziellen KPN eDivisie-Meisterschaftstrophäe gibt es wöchentliche Kämpfe um das damit verbundene Preisgeld von 50.000 Euro und die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft.

AMTIERENDE WELTMEISTER UND EHEMALIGE KPN EDIVISIE-MEISTER

Die Saison VII der KPN eDivisie verspricht ein spannender Wettbewerb zu werden, an dem mehrere (Welt-)Meister teilnehmen. Die ehemaligen KPN eDivisie-Champions Dani Hagebeuk und Dani Visser krabbeln wieder für RKC Waalwijk und AZ hinter den Reglern. Neben dem 2v2-Weltmeister Levi de Weerd hat Ajax für die Amsterdamer auch den Brasilianer Paulo Henrique Chaves(besser bekannt als PHzin) verpflichtet, der in der vergangenen Saison mit Brasilien unter anderem den eNations Cup gewann.

Die auffälligsten Veränderungen finden in Eindhoven statt. Mit dem Weltmeister und amtierenden KPN eDivisie-Titelverteidiger Manuel Bachoore und dem eChampions-League-Sieger Emre Yilmaz hat Ali Riza Aygün zwei absolute Topspieler an seiner Seite. Damit scheint der PSV auf Revanche für die mittelmäßige sechste Saison aus zu sein, in der der PSV auf einem enttäuschenden 17. Mit diesen Weltklassespielern verfügt die KPN eDivision über ein tolles Aufgebot.

Eine Übersicht über alle Vereine und Spieler finden Sie hier.

NATIONALER MEISTER VITESSE STARTET GEGEN AZ, DEBÜTANT ALMERE CITY FC TRIFFT AUF FEYENOORD

Der Neuling Almere City FC eröffnet die KPN eDivisie-Saison um 17:30 Uhr mit einem Spiel gegen Feyenoord. Zur gleichen Zeit kehrt Heracles Almelo in die KPN eDivisie zurück. Die Almeloërs treffen auf den FC Utrecht, der sich in der letzten Saison für das Finale qualifiziert hat.

Titelverteidiger Vitesse trifft im direkten Duell auf AZ. Vizemeister Ajax bereitet sich auf ein Spiel mit Sparta Rotterdam vor, während PSV auf Aufsteiger PEC Zwolle trifft. Der gesamte Spielplan kann hier eingesehen werden.

KPN EDIVISIE LIVE WEEKLY MIT PASKIE ROKUS, SEBAS DE JONG UND BAS VAN VELZEN

Die Spiele der KPN eDivision werden jede Woche dienstags von 17:30 bis 20:30 Uhr live auf ESPN 3 übertragen und über die YouTube- und Twitch-Kanäle der KPN eDivision gestreamt. Die Live-Übertragungen werden von den Influencern Paskie Rokus, Sebas de Jong und Bas van Velzen moderiert, wobei letzterer nach einem Jahr zurückkehrt. Eine Zusammenfassung aller Spiele ist einen Tag später auf ESPN, dem KPN-Kanal 41 (Fensterkanal) und YouTube zu sehen. Eine wöchentliche Zusammenfassung der Spielrunde folgt am Freitag in der Radiosendung von ALLsportsradio.