Kategorie Archiv: Nachrichten

SPORT & GAMING MEISTERSCHAFT PURMEREND @ H20 ESPORTS CAMPUS

Machen Sie sich bereit für ein wahres Spektakel und vertreten Sie Ihren Bezirk in Purmerend oder Beemster! Werdet ihr Meister eures Bezirks und vielleicht von ganz Purmerend und gewinnt euer Team den Preispool im Wert von 1.200 €.

Die Sport- und Spielmeisterschaft Purmerend ist die Meisterschaft, an der alle Jugendlichen aus Purmerend in der Alterskategorie 8 bis 18 Jahre teilnehmen können. Das Besondere an dieser Meisterschaft ist, dass man nicht nur Spiele spielen, sondern auch Fußball spielen oder tanzen (Just Dance) können muss. Du hast die Chance, ein Preisgeld von insgesamt 1.200 € und verschiedene Spielpreise in vier Alterskategorien zu gewinnen.

Im Mai und Juni finden mehrere Qualifikationsturniere pro Bezirk in Purmerend und Beemster statt. Wenn du an diesen Qualifikationsturnieren teilnimmst, kannst du dich mit deinem Team aus drei Jugendlichen für das große Finale am 3. Juli 2024 im Rabo Esports Stadium qualifizieren. Bei diesen Qualifikationsturnieren treten Sie in einem Spiel (Fortnite oder EAFC/FIFA) und einer Sportart (3×3 Fußball oder Just Dance) gegeneinander an, um zu sehen, wer der Beste ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um weitere Informationen zu den Qualifikationsrunden und den Endspielen zu erhalten!

Wichtiges Detail, diese Meisterschaft ist für Einwohner der Gemeinde Purmerend

Hinweis: Alle Qualifikationsturniere werden im Rabo Esports Stadium auf dem Spinnekop in de Koog ausgetragen. Die Teilnahme ist völlig kostenlos und du darfst nur teilnehmen, wenn dein gesamtes Team aus Purmerend kommt und zwischen 8 und 18 Jahre alt ist.

Jetzt abonnieren

NET4IT und H20 starten Partnerschaft!

H20 startet eine großartige Partnerschaft mit NET4IT! Das Unternehmen bietet einen hochwertigen Service, der sich auf die Bereitstellung des besten Netzwerks bei H20 konzentriert. Darüber hinaus verfügt NET4IT über viel internes Wissen und Know-how in Bezug auf Cloud-Lösungen, Konnektivität, Sicherheit, System- und Netzwerkmanagement sowie VoIP-Lösungen, was bedeutet, dass eine IT-Lösung immer in der Nähe ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit in den nächsten 3 Jahren!

Gemeinsam mit NET4IT wird H20 daran arbeiten, das Netzwerk und die Daten von Mietern, Partnern und Besuchern sicher und funktionsfähig zu halten. Durch die Zusammenarbeit wird das beste Netzwerk zur Verfügung stehen. Wir sind sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit NET4IT und freuen uns auf die Verbesserungsmöglichkeiten, die NET4IT bieten wird! Redundanz und getrennte Internetsysteme sind bei so vielen verschiedenen Arten von Besuchern und Mietern auf dem H20-Campus unerlässlich

Die Zusammenarbeit begann mit dem Start von H20, Net4IT ist mit H20 gewachsen und hat immer Unterstützung geleistet. Jetzt, da die Zusammenarbeit formal ist, wird die Intensität und damit die Qualität steigen.

NET4IT kann verschiedene Einrichtungen in H20 nutzen, darunter auch das Streaming-Studio. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter und Partner von NET4IT die Möglichkeit, weitere Einrichtungen von H20 zu nutzen, wie die Spielhalle und eine Besichtigung des Rabo Esports Stadium. Der erste Sim-Racing-Teamausflug ist heute von den Mitarbeitern geplant.

Natürlich wird NET4IT nun auch Teil des H20 Business Clubs, der dafür sorgt, dass sich Partner, Mieter, andere Kunden und Mitarbeiter mehrmals im Jahr treffen und vernetzen können.

Matthijs, Gründer von H20: "Wir möchten in möglichst vielen Bereichen innovativ und relevant bleiben. Durch die Zusammenarbeit mit NET4IT können wir sicherstellen, dass unser Netzwerk und sein Management gut und optimal für unsere Mieter, Partner und alle Besucher unserer Veranstaltungen bleibt. "Ich freue mich sehr über diese großartige Partnerschaft." Durch die enge Zusammenarbeit mit NET4IT wollen wir die Qualität kontinuierlich verbessern, was nur mit den besten Partnern möglich ist."

 

 

Dies sind die 5 Herausforderungen der Talententwicklung im esports in den Niederlanden

Dies sind die 5 Herausforderungen der Talententwicklung im esports in den Niederlanden

Seminar esports: Talententwicklung

Die Erkenntnisse in diesem Artikel stammen aus dem Online-Seminar esports on talent development, das am 26. Mai 2023 stattfand. Es ist Teil der Seminarreihe zum Thema Leistung im esports, die vom Knowledge Centre Sport & Exercise in Zusammenarbeit mit Next Level Esports organisiert wird. Der Grund für diese Reihe ist die Wissensagenda zum Thema esports: Verbesserung der Leistung. Die Wissensagenda bietet einen Ausgangspunkt für die Forschung zur Leistungsverbesserung im esports und enthält die wichtigsten Fragen von niederländischen esports-Trainern und -Mitarbeitern.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Gamer von zu Hause aus und ohne professionelle Anleitung an die Spitze des Esports stürmen konnten. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf Ernährung, Zusammenarbeit sowie geistiger und körperlicher Gesundheit. Für ambitionierte Spieler wurden seit 2020 mehrere Talentförderprogramme für esports-Spieler ins Leben gerufen. In diesem Artikel berichten die Programmkoordinatoren der Programme von BrabantSport Esports Talent Hub, H20 Esports Campus und Esports Talentcenter Gelderland über die fünf wichtigsten Herausforderungen und Chancen.

1. Fehlen einer nationalen (e)sportlichen (Pyramide)

Die größte Herausforderung für die Talententwicklung im Esport ist das Fehlen einer nationalen Esport-Pyramide, meint Matthijs Mol, Koordinator des BrabantSport Esports Talent Hub. "Im traditionellen Sport gibt es eine klare Sportpyramide, in der ein Spieler vom unteren Ende der Pyramide zur Spitze aufsteigt. Diese klare Struktur gibt es im Esport noch nicht. Ich denke, dass dies ein entscheidender Faktor für den strukturellen Fluss von Esports-Spielern ist."

Donny Stumpel, Koordinator des Esports Talent Centre Gelderland, beschreibt, wie seiner Meinung nach eine Pyramide aussehen sollte: "An der Spitze steht der Spitzensport, in der Mitte die Talentförderung und am unteren Ende der Breitensport. Wir befinden uns im mittleren Teil, der Talentförderung, und müssen die Brücke zum Spitzensport schlagen. Durch eine Schultour versuchen wir, die Breitensportler in das Talentförderprogramm zu bekommen, aber es ist immer noch schwierig, an die Spitze zu kommen."

Dirk Tuip, Koordinator des H20 Esports Campus, sieht neben den Herausforderungen auch Chancen für die Pyramide: "Mit Go!Gaming haben wir eine grundlegende Infrastruktur, die es in anderen Ländern nicht gibt, nämlich sechs Esports- und Gaming-Einrichtungen in verschiedenen Städten wie Utrecht, Nijmegen und Eindhoven, die von H20 und Pathé ermöglicht werden. Dies gibt allen die Möglichkeit, nicht nur online, sondern auch physisch an verschiedenen regionalen Standorten gemeinsam zu trainieren. Das erleichtert die Förderung regionaler Talente und den Wettbewerb". Mol erklärt, was es braucht, um eine solche Pyramide zu errichten. "Man braucht eine Anlaufstelle, die darüber steht, sich um die Interessen kümmert und in bestimmten Bereichen koordiniert, wie ein Verband in der traditionellen Sportwelt."

2. Talente finden

Mol sieht eine große Herausforderung darin, die richtigen Talente zu finden: "Im esports ist die Übertragungsstruktur oft unsichtbar, weil vieles online passiert. Das macht es schwierig, esports-Talente zu finden." Derzeit verlassen sich Teams und Talententwicklungszentren oft auf Spieler, die sich selbst anmelden oder im sozialen Umfeld von bereits angemeldeten Spielern suchen. Die Spieler müssen dann eine Reihe von Qualitätsanforderungen erfüllen, um in das Programm aufgenommen zu werden. Stumpel: "Wir wählen die Spieler nach vier Aspekten aus: Spielstärke, Motivation, Alter und Standort. Das hat zur Folge, dass einige der interessierten Spieler auch wieder ausscheiden. Zum Teil aufgrund des Fehlens einer Pyramide und der Online-Kultur ist es für die Zentren immer noch schwierig, Esport-Talente zu identifizieren.

3. Der unsichere Karriereweg eines Esportlers

Wenn Talente auftauchen, ist der Karriereweg für esports-Spieler oft ungewiss. Das hat auch mit der esports-Pyramide zu tun, sagt Tuip: "Es ist heute oft unklar, wie ein Spieler, der in kleineren Turnieren oder Matches Erfahrungen gesammelt hat, ein Stück weiter oben spielt und sich dafür begeistert, auf die semiprofessionelle Ebene aufsteigen kann." Mol fügt hinzu: "Im Esport kann man aus dem Nichts zu den besten Spielern der Welt gehören und genauso schnell wieder absteigen."

Eine Erklärung dafür ist die Instabilität von esports-Spielen und Ligastrukturen. Wenn die Popularität der Spiele nachlässt, können die Eigentümer einseitig entscheiden, ob die Liga weiterhin finanziert wird. Das bedeutet, dass ein Esportler über Nacht arbeitslos werden kann und zu einem anderen Spiel wechseln muss, das andere Fähigkeiten erfordert. Stumpel zieht den traditionellen Sport zur Veranschaulichung seines Standpunkts heran: "Vergleichen Sie es mit einem Profi-Tennisspieler, der innerhalb weniger Monate plötzlich Profi-Padel spielen muss."

4. Mangel an sozialer Unterstützung für eine esports-Karriere

Neben der Unsicherheit sehen die Koordinatoren regelmäßig einen Mangel an sozialer Unterstützung durch das Umfeld eines Talents, sagt Stumpel: "Eltern und Trainer wissen oft noch nicht, was ihr Kind im Esport macht und wie viel Zeit für die weitere Talententwicklung benötigt wird. Der Mangel an Unterstützung ist bei Spielern weit verbreitet, was sich auf ihre Entwicklung auszuwirken scheint." Auch die Wissenschaft sieht in der sozialen Unterstützung einen wichtigen Motivator für (sportliche) Talente[1]. Gerade wenn man bedenkt, dass Talente in anderen Sportarten durchschnittlich 28,5 Stunden pro Woche mit ihrem Sport verbringen[2] scheint diese Unterstützung unverzichtbar.

5. Bedarf an Trainern mit Kenntnissen über Spiel, Pädagogik und Didaktik

Für ein gutes Trainingsprogramm ist es natürlich wichtig, einen guten Trainer zu haben. Mol: "Derzeit gibt es nur wenige Coaches, die sowohl spielspezifisches Wissen über die Spiele als auch Erfahrung oder eine Ausbildung im Coaching haben." Stumpel erklärt das so: "Wir haben es mit autodidaktisch ausgebildeten esports-Coaches der ersten Generation zu tun, die zwar über ausreichend Spielerfahrung verfügen, denen aber oft noch der didaktische und pädagogische Aspekt des Coachings fehlt."

Bei H20, wie auch bei den anderen Zentren, macht man sich das Wissen aus dem traditionellen Spitzensport zunutze. Gründer Dirk Tuip: "Wir arbeiten mit der Talent Academy Group zusammen, die über viel Erfahrung im traditionellen Spitzensport verfügt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der mentalen Belastbarkeit und der Verletzungsprävention, wobei wir das Wissen aus dem Sport nutzen." Damit weisen alle Zentren auf den Bedarf an Trainern hin, die über die richtige Mischung aus Wissen darüber verfügen, wie man coacht und was man coacht.

Struktur, Coaching und Unterstützung

Wie kann die Talententwicklung unter den esports-Spielern gesichert, professionalisiert und gefördert werden? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach Ansicht der Koordinatoren eine klare, von der Industrie unterstützte esports-Pyramide eine der Lösungen wäre, um Talente besser zu identifizieren und einen strukturierten Karrierepfad zu bieten. Wer diese Rolle übernehmen wird, scheint in der Mitte zu liegen. Es besteht auch ein Bedarf an gut ausgebildeten Trainern mit spielerischen, pädagogischen und didaktischen Kenntnissen, die den Bildungseinrichtungen Möglichkeiten bieten. Um mehr Unterstützung für Karrieren im Esport zu schaffen, scheint die Rolle des sozialen Umfelds der Talente ein wichtiger Faktor zu sein. Forschungs- und Wissenseinrichtungen können dabei helfen, die richtigen Informationen zu erstellen, die die Talentprogramme an die Eltern weitergeben können.

Go!Gaming eröffnet siebten Standort in Pathé Eindhoven

GO!GAMING ERÖFFNET SIEBTEN STANDORT IN PATHÉ EINDHOVEN

Go!Gaming ab 21. Oktober 2023 auch im Pathé Eindhoven zu erleben

Eindhoven, 19. Oktober - Gute Nachrichten für Gamer! Nach dem Erfolg der anderen sechs Standorte in den Niederlanden kommt Go!Gaming nun auch in die Innenstadt von Eindhoven. Ab Samstag, den 21. Oktober, können Gamer voll und ganz in die Spielewelt eintauchen und sich mit Freunden oder anderen Gamern messen. 

Go!Gaming Eindhoven befindet sich im Foyer von Pathé Eindhoven und ist ein High-End-Gaming-Bereich mit dem besten und fortschrittlichsten Gaming-Equipment, in dem Sie nach Herzenslust auf hochmodernen Alienware-PCs mit den allerbesten RTX-Grafikkarten, Samsung Odyssey-Bildschirmen, PlayseatⓇ Gaming Chairs, Philips Hue Game Light und HyperX-Peripheriegeräten oder auf den Rennsitzen mit PlayseatⓇ Racing Seats mit Thrustmaster-Lenkern und den neuesten Konsolen wie der Nintendo Switch und Playstations 5 und Xbox Series X spielen können. Der Fokus liegt auf dem Spielen von kompetitiven Spielen wie Fortnite und League of Legends und Rennspielen wie The Crew 2, Forza Horizon 5 und Sim Racing u.a. über den Xbox GamePass. Bei Go!Gaming gibt es immer etwas Besonderes für Gamer zu tun, denn es werden regelmäßig Events und Turniere organisiert.

Viel Glück Go!Gaming

Der erste Go!Gaming-Standort wurde im Dezember 2021 am Pathé Schouwburgplein in Rotterdam eröffnet, seither sind sechs weitere Standorte hinzugekommen, und es war ein großer Erfolg. Es hat sich eine treue Fangemeinde von Spielern gebildet, und es gab viele Zeiten, in denen alle Spielplätze ausverkauft waren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Gaming-Marken wurden attraktive Gaming-Events organisiert, wie das "Let's Play Nintendo" (einschließlich Mario Kart und Mario Party) und die "Alienware Duo Championships" mit Fortnite.

Eröffnungswochenende Go!Gaming Eindhoven

Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. November wird Go!Gaming Eindhoven im Rahmen eines großartigen Eröffnungswochenendes offiziell eröffnet. Am Samstag, den 18. November, kann jeder kommen und 1,5 Stunden lang zu einem Einführungspreis spielen. Alle Ticketeinnahmen dieses Tages werden an die Stiftung Make-a-Wish Netherlands gespendet. Tickets für den 18. November sind unter www.gogaming.gg/eindhoven erhältlich.

Am Sonntag, den 19. November, wird in Zusammenarbeit mit Pathé die League of Legends Worlds 2023 Viewing Party organisiert. Bei dieser Veranstaltung können die Besucher eines der größten Gaming-Events der Welt auf einer großen Leinwand verfolgen. Anschließend wird ein 1v1-LoL-Turnier veranstaltet, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Der Kartenvorverkauf für die Viewing Party und das 1v1-Turnier beginnt in Kürze.

Spielzeit buchen

Auf der Go!Gaming Eindhoven wird unsere Crew vor Ort sein, um Spieler zu führen, zu erklären und Interessierte weiter für die coole Welt des Gaming zu begeistern. Tickets und weitere Informationen finden Sie unter: www.gogaming.gg/eindhoven

H20 Esports Campus erhält erneut das Vertrauen, die KPN eDivision auszurichten

Eine neue KPN eDivisie-Saison steht vor der Tür. Vitesse startet als Titelverteidiger in die Saison VII, Heracles Almelo und PEC Zwolle kehren in die KPN eDivisie zurück und der Almere City FC gibt sein Debüt im Online-Gaming-Wettbewerb der Eredivisie.

Am 7. November finden die ersten gegenseitigen Konfrontationen zwischen den Esports-Spielern der Erstligisten statt. Ab 17:30 Uhr wird auf dem H20 Esports Campus in Purmerend der Kampf um die nationale Online-Meisterschaft entbrannt. Neben der Ehre und der offiziellen KPN eDivisie-Meisterschaftstrophäe gibt es wöchentliche Kämpfe um das damit verbundene Preisgeld von 50.000 Euro und die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft.

AMTIERENDE WELTMEISTER UND EHEMALIGE KPN EDIVISIE-MEISTER

Die Saison VII der KPN eDivisie verspricht ein spannender Wettbewerb zu werden, an dem mehrere (Welt-)Meister teilnehmen. Die ehemaligen KPN eDivisie-Champions Dani Hagebeuk und Dani Visser krabbeln wieder für RKC Waalwijk und AZ hinter den Reglern. Neben dem 2v2-Weltmeister Levi de Weerd hat Ajax für die Amsterdamer auch den Brasilianer Paulo Henrique Chaves(besser bekannt als PHzin) verpflichtet, der in der vergangenen Saison mit Brasilien unter anderem den eNations Cup gewann.

Die auffälligsten Veränderungen finden in Eindhoven statt. Mit dem Weltmeister und amtierenden KPN eDivisie-Titelverteidiger Manuel Bachoore und dem eChampions-League-Sieger Emre Yilmaz hat Ali Riza Aygün zwei absolute Topspieler an seiner Seite. Damit scheint der PSV auf Revanche für die mittelmäßige sechste Saison aus zu sein, in der der PSV auf einem enttäuschenden 17. Mit diesen Weltklassespielern verfügt die KPN eDivision über ein tolles Aufgebot.

Eine Übersicht über alle Vereine und Spieler finden Sie hier.

NATIONALER MEISTER VITESSE STARTET GEGEN AZ, DEBÜTANT ALMERE CITY FC TRIFFT AUF FEYENOORD

Der Neuling Almere City FC eröffnet die KPN eDivisie-Saison um 17:30 Uhr mit einem Spiel gegen Feyenoord. Zur gleichen Zeit kehrt Heracles Almelo in die KPN eDivisie zurück. Die Almeloërs treffen auf den FC Utrecht, der sich in der letzten Saison für das Finale qualifiziert hat.

Titelverteidiger Vitesse trifft im direkten Duell auf AZ. Vizemeister Ajax bereitet sich auf ein Spiel mit Sparta Rotterdam vor, während PSV auf Aufsteiger PEC Zwolle trifft. Der gesamte Spielplan kann hier eingesehen werden.

KPN EDIVISIE LIVE WEEKLY MIT PASKIE ROKUS, SEBAS DE JONG UND BAS VAN VELZEN

Die Spiele der KPN eDivision werden jede Woche dienstags von 17:30 bis 20:30 Uhr live auf ESPN 3 übertragen und über die YouTube- und Twitch-Kanäle der KPN eDivision gestreamt. Die Live-Übertragungen werden von den Influencern Paskie Rokus, Sebas de Jong und Bas van Velzen moderiert, wobei letzterer nach einem Jahr zurückkehrt. Eine Zusammenfassung aller Spiele ist einen Tag später auf ESPN, dem KPN-Kanal 41 (Fensterkanal) und YouTube zu sehen. Eine wöchentliche Zusammenfassung der Spielrunde folgt am Freitag in der Radiosendung von ALLsportsradio.

Samsung Innovation Campus bildet im dritten Jahr in Folge junge Menschen zu Technikprofis aus

Samsung Innovation Campus bildet im dritten Jahr in Folge junge Menschen zu Technikprofis aus

Nach zwei äußerst erfolgreichen Ausgaben ist Samsung stolz darauf, sein bahnbrechendes Samsung Innovation Campus-Programm fortzusetzen. Diese Initiative, die jungen Menschen, die meist aus benachteiligten Verhältnissen stammen, die Möglichkeit bietet, durch Spiele und Spieltechnologien das Programmieren zu erlernen, hat sich als wertvolle Quelle von Wissen und Möglichkeiten erwiesen. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche junge Menschen durch dieses Programm wieder auf den richtigen Weg gebracht; viele von ihnen haben sich aufgrund ihres geweckten Interesses weitergebildet, während andere eine Karriere in der IKT- und Tech-Welt gefunden haben.

Das Samsung Innovation Campus Programm wird nun landesweit mit neuen Gruppen junger Menschen in Utrecht und Rotterdam unter der Koordination des H20 Esports Campus erweitert.

Der Weg zur digitalen Kompetenz durch Spiele

Das Kernstück des Samsung Innovation Campus-Programms ist die Weiterentwicklung der digitalen und sozialen Kompetenzen junger Menschen durch Spiele. In einem intensiven Kursprogramm mit drei Sitzungen zu je drei Stunden lernen die Jugendlichen unter Anleitung von Top-Trainern das Programmieren und werden in die Welt des digitalen Designs und des Game-Streamings eingeführt. Die Spiele Minecraft und Roblox stehen dabei im Mittelpunkt des Lehrplans. Einige Teilnehmer erhalten sogar die Möglichkeit, ihr selbst entwickeltes Spiel am Ende des Programms zu präsentieren. Um das Diplom zu erhalten, müssen die Teilnehmer zusätzliche Aufgaben und Übungen zu Hause erledigen. Und das Beste: Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos.

Erik Lauret, CSR & Sustainability Manager Samsung Benelux, unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: "Mit dem Samsung Innovation Campus helfen wir jungen Menschen, ihre digitalen und sozialen Kompetenzen zu verbessern. Gaming bietet eine zugängliche Möglichkeit, digitale, kreative und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Samsung sieht die positiven Auswirkungen von Gaming und möchte damit zur Entwicklung junger Menschen beitragen und die Gaming-Community unterstützen."

Die Brücke zur Welt der Technik

In den Niederlanden besteht nach wie vor ein erheblicher Mangel an IT-Fachkräften, wie der Monitor Techniekpact 2020 zeigt. Mehr als die Hälfte der offenen IT-Stellen sind nach wie vor schwer zu besetzen. Die Arbeitgeber erkennen jedoch zunehmend, dass gute Gamer über Fähigkeiten verfügen, die für eine Karriere im technischen Bereich wertvoll sind. Ein starker Minecraft-Spieler könnte genauso gut ein Programmiertalent sein. Die jungen Menschen, die heute spielen, sind die Technikprofis der Zukunft.

Dirk Tuip, Gründer des H20 Esports Campus, sagt: "Die Zusammenarbeit mit Samsung ist ein wichtiger nächster Schritt zur Professionalisierung der niederländischen Esports- und Gaming-Welt. Sie ermöglicht es uns, mehr junge Menschen auszubilden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln."

Chancengleichheit für alle

Da Chancengleichheit für alle von großer Bedeutung ist, ermutigt das Programm in Zusammenarbeit mit lokalen Jugendorganisationen junge Menschen zur Teilnahme an den Workshops. Die Workshops werden verantwortungsvoll organisiert und konzentrieren sich auf Bildschirmzeit, Bewegung, gesunde Snacks und Getränke.

Register

Junge Menschen zwischen 12 und 24 Jahren können sich über die H20-Website für das Samsung Innovation Campus-Programm anmelden. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist die Zustimmung der Eltern erforderlich. Die Gruppen werden nach dem Alter eingeteilt.

Die Anmeldung zum Samsung-Innovationsprogramm ist über den unten stehenden Link möglich > https://h20.gg/product-categorie/samsung-sessions/

 

Pressemitteilung: Positive Entwicklung für Frauen im Esport und Gaming! 

September 2023 - Der H20 Esports Campus veranstaltet gemeinsam mit Alienware am Samstag, den 30. September, einen Community-Tag für Frauen: Queens of the Arena. Zusammen mit 10 begeisterten Streaming-Ladies, die das Event ins Leben gerufen haben, wird ein Tag organisiert, der der Stärkung von Frauen im Esports gewidmet ist.

 

Damen-Party

Als Vorläufer des Community Day werden 3 Abende der Ladies Party bei Go!Gaming gewidmet sein. An diesen Abenden können Frauen kommen und 2 Stunden lang kostenlos bei Go!Gaming zocken. Außerdem werden Frauen aus beiden Teams an den Go!Gaming-Standorten anwesend sein und ihrer Community die Möglichkeit bieten, ihren Lieblings-Streamstar zu treffen.

Natürlich sind alle herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Die Ladies Party findet am Donnerstag, den 14. und 21. September bei Go!Gaming Maastricht, Nijmegen und Utrecht Leidsche Rijn statt. Die Anmeldung dazu erfolgt über www.gogaming.gg, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Queens of the Arena Community Day

An diesem Tag wird ein Showmatch best of 3 zwischen Team NL und Team BE ausgetragen. Darüber hinaus werden für alle Besucher verschiedene Nebenveranstaltungen mit einem unterhaltsamen Finale organisiert. Wer werden die Königinnen der Arena sein? 

Der Community Day findet auf dem H20 Esports Campus im Rabo Esports Stadium statt. Das Programm geht von 10:00 bis 19:00 Uhr und ist ganz dem Gaming, Frauen im Esport und dem Spiel VALORANT gewidmet. Weitere Informationen finden Sie unter www.h20.gg/alienwarequeens/.

Die Damen sind alle Streamerinnen und spielen häufig selbst VALORANT;

LisjeLive (Mannschaft NL)


Es ist super cool, von Anfang bis Ende an der Veranstaltung Queens of the Arena beteiligt zu sein. Wir hatten die Idee, haben sie vorgestellt und sie gemeinsam mit H20 entwickelt. Und schon bald werden wir auf der Bühne auftauchen. Das werde ich nie vergessen!

MellieVenenna (Team BE)

"Die Vorstellung, gemeinsam mit diesen fantastischen Mädchen etwas so Spektakuläres zu erleben, kann ich noch gar nicht richtig fassen. Es ist eine große Ehre, dabei zu sein und bald um den Titel der Queens of the Arena zu kämpfen. We're going for it!"

XMileyX (Team BE)

"Ich freue mich unglaublich auf das Queens of the Arena Valorant Tournament! Es ist eine großartige Gelegenheit zu zeigen, dass Frauen in der Gaming-Welt genauso leidenschaftlich sind wie Männer. Gemeinsam werden wir etwas bewirken und zeigen, was weibliche Gamer erreichen können. Lasst den Wettbewerb beginnen!"

Stärkung der Frauen

Matthijs Vink (H20-Vorstand): "Es ist unglaublich cool, dass wir mit H20 Esports Campus eine Partnerschaft mit Alienware für dieses Event eingehen. Dies ermöglicht es uns auch, den weiblichen Zweig des Esports zu unterstützen, worüber wir uns sehr freuen. Für dieses Projekt haben wir uns bewusst für einen Wettkampf-/Community-Tag entschieden, damit wir einen Einfluss auf die Akzeptanz von Frauen in der Gaming-Welt haben können."

Möchten Sie teilnehmen? Dann melden Sie sichhier anmelden!

BenQ Zowie startet Kooperation mit H20 Esports Campus

BenQ Zowie startet Kooperation mit H20 Esports Campus

 

BenQ Zowie, der bekannteste Hersteller professioneller Esports-Ausrüstung, wird eine Kooperation mit H20 Esports Campus eingehen. Beide Marken sind bestrebt, die besten Dienstleistungen und Lösungen für esports-Athleten und esports-Teams anzubieten. Im Rahmen der Kooperation wird BenQ die Bootcamp-Einrichtung von H20 verstärken, indem es die richtigen Displays zur Verfügung stellt, um sicherzustellen, dass

dass die esports-Athleten das Maximum aus ihren visuellen Fähigkeiten herausholen können.

 

Ausbau der esports-Bootcamp-Einrichtungen.

ZOWIEs Schlüsselgerät XL2546K, das kürzlich auch zum Haupt-Display-Partner der Valorant Challenger Tour EMEA wurde, wird im H20 Esports Campus für das Training von FPS-Pro-Spielern mit früheren Features wie DyAc+-Technologie, XL Setting to Share, Black eQualizer und anderen detaillierten Designs zu sehen sein. Sie werden den Spielern helfen, sich besser auf den bevorstehenden esports-Wettbewerb vorzubereiten.

 

"H20 ist sehr stolz auf die Zusammenarbeit mit BenQ. Dies ist unser nächster Schritt auf dem Weg zu einer Top-Esports-Einrichtung und zur Wettbewerbsfähigkeit auf weltweiter Ebene. Wir glauben, dass die Leistung der Hardware extrem wichtig ist, daher ist es nur logisch, mit BenQ Zowie zusammenzuarbeiten, die unseren Campus mit den besten Monitoren der Branche ausstatten werden. Teams, die ein Bootcamp oder Turniere in unserem SEG-Trainingszentrum absolvieren möchten, haben somit die Möglichkeit, das Beste vom Besten zu nutzen und darauf zu spielen." sagt der CEO von H20, Martijn van der Craats, über diese neue Partnerschaft.

 

Es ist nicht nur ein Spiel

Chris Wang, der Leiter von BenQ LCD & ZOWIE esports bei BenQ Europe: "BenQ Zowie hat sich als einer der Hauptakteure bei der Entwicklung der besten Ausrüstung auf dem Markt im Bereich des Esports etabliert. In den letzten Jahren hat H20 gezeigt, dass es den esports auf die nächste Stufe heben will, und wir möchten ihnen dabei helfen. Dies ist ein erster Schritt und wir hoffen, dass viele Spieletalente, professionelle Esportsportler und Teams unsere High-End-Monitore nutzen werden. Sowohl bei BenQ/Zowie als auch bei H20 steht die Leistung an erster Stelle."

H20 Game Festival Powered by VIL Advocaten

Letzte Ferienwoche im H20 im Zeichen des H20 Game Festivals Powered by VIL Advocaten!

Von Montag, den 22. bis Sonntag, den 28. August wird der H20 Esports Campus Schauplatz des ersten H20 Game Festivals Powered by VIL Advocaten sein. Neben dem Gaming-Festival, bei dem mehr als 120 Besucher gleichzeitig die verschiedenen Setups nutzen können, werden verschiedene Turniere organisiert, es gibt eine Gaming-Retro-Ausstellung mit PCs aus den 70er und 80er Jahren und die Besucher können sich für Skill-Sessions anmelden. Das Festival wird von VIL Advocaten und der Gemeinde Purmerend gesponsert und ist auch Teil des PurVak.

Inhaber von Eintrittskarten für das Festival können drei Stunden lang alle auf dem Campus verteilten Spieleinrichtungen nutzen. Außerdem können sie von der Tribüne aus Turniere in verschiedenen Esports wie Fortnite, Super Smash Bros Ultimate und FIFA 22 verfolgen oder sogar selbst daran teilnehmen. Jedes Turnier hat auch einen Preispool von nicht weniger als 1.000! Darüber hinaus können sie ein Spielemuseum besuchen oder gegen einen geringen Aufpreis an verschiedenen Workshops von Twaanlab, Cubefields, Faber, InformAR oder Captain VR teilnehmen. Die Workshops sind: Erstelle dein erstes Computerspiel, entwerfe dein eigenes T-Shirt-Design, entdecke die Welt von VR und AR, erschaffe deine eigene Minecraft-Welt und verbessere deine Stream-Fähigkeiten! In diesen Workshops können junge Menschen lernen, ihr digitales Talent zu entdecken.

"Ein großer Teil des Geschehens auf unserem Campus hat mit Innovation, Bildung und Entwicklung zu tun, mit einem großen Augenzwinkern zu Esports und Gaming. Wir sind eng mit der Region verbunden, und dank Partnern wie der Gemeinde Purmerend und VIL Advocaten können wir den Campus wirklich ins Schaufenster stellen. Dies bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit für alle Interessierten, uns zu besuchen. Die beste Art, den Sommer zu beenden! Sagt der CEO von H20 Martijn van der Craats.

René Otto ist Rechtsanwalt und Vorsitzender des Gaming-Teams bei Van Iersel Luchtman Advocaten. "Als einzige Anwaltskanzlei in den Niederlanden mit einem Full-Service-Team, das auf Spiele und Esports spezialisiert ist, finden wir es sehr wichtig und machen uns einen Spaß daraus, zur weiteren Entwicklung dieser wunderbaren Branche in den Niederlanden beizutragen. Wir sind daher sehr stolz darauf, mit H20 zusammenzuarbeiten. Mit dem H20 VIL Esports & Gaming Festival wollen wir nicht nur Spiele und Esports auf ein höheres Niveau bringen, sondern auch dazu beitragen, dass Spiele und Esports einer breiteren Gruppe von Spielern zugänglich gemacht werden.  

Tickets können über die Website gekauft werden www.h20.gg/festival und an der Abendkasse vor oder während des gesamten Festivals. Der Eintritt zum Festival ist für Jugendliche aus Purmerend kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das vollständige Programm ist auf der Website zu finden.

LXA Lawyers beteiligt sich am H20 Esports TOP Programm!

Das größte Spieletalent der Niederlande wird von LXA Advocaten für mindestens die nächsten 2 Jahre unterstützt. von LXA Advocaten. LXA ist eine moderne Full-Service-Kanzlei für Unternehmer und Investoren, mit Sitz in Amsterdam und Den Bosch.

Das TOP-Programm von H20 hat hiermit, neben Vissers Legal, seine zweite offiziellen Partner und kann so Spieltalenten die Möglichkeit geben, sich unter der Anleitung von Spezialisten zu entwickeln Das TOP-Programm kann Spieltalenten die Möglichkeit geben, sich unter Anleitung von Spezialisten aus der Welt des Esports und des Spitzensports zu entwickeln. Im Herbst wird H20 das 4. TOP-Programm starten.

Antony Jonkman, Partner LXA: "Wir beherrschen alle Aspekte des Gesellschaftsrechts und haben auch die anderen für den Esports-Bereich relevanten Disziplinen (wie IP) an Bord. Dank unseres starken und vielfältigen Netzwerks fungieren wir als One-Stop-Shop. Projekte der nächsten Generation arbeiten mit Anwälten der nächsten Generation zusammen! Wir betrachten H20 und das TOP-Programm als wegweisend für diese neue Branche und freuen uns, zu dieser spannenden Entwicklung beitragen zu können."

Dirk Tuip, Gründer H20: "Im Sport wird die Talentförderung in der Regel von der Regierung subventioniert und läuft hauptsächlich über die Sportvereine, die NOC*NSF und die Sportverbände. Diese Struktur gibt es im Esport (noch) nicht. Es ist unklar, ob diese überhaupt kommen wird, aber wir wollten nicht darauf warten. Niederländische Esports-Talente verdienen eine Chance, sich als Gesamtsportler zu entwickeln, und genau das haben wir mit dem H20 Esports TOP-Programm begonnen."

Die Talente zahlen einen kleinen Eigenbeitrag für das Programm, das derzeit aus 4
Trainingslager, in denen die Talente außerhalb des eigentlichen Spiels die Facetten des Spitzensports kennen lernen. Der H20 Esports Campus und unser Gründungspartner, die Talent Academy Group, haben bisher viel in diesen Bereich investiert. Es ist großartig, dass dieser Beitrag von LXA uns mehr Sicherheit und Kontinuität für die nächsten 2 Jahre gibt. Wir hoffen, dass sich uns in naher Zukunft weitere Partner anschließen werden.

Tuip fasst zusammen: "Edition III hat gerade erst begonnen, und von nun an werden wir nach den größten Spieltalenten suchen, die sich in kurzer Zeit einen Schub in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Wachstum geben wollen.
Spieltalente, die sich in kurzer Zeit einen großen Schub in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Wachstum geben wollen. Talente können sich über www.h20.gg/talentbewerben ."